Hydraulischer Abgleich in Gebäuden: 6 Praxisbeispiele
Hydraulischer Abgleich im Reihenhaus
Das Reihenhaus wurde 1965 gebaut und nutzt Fernwärme. Das Gebäude mit 97 m² Wohnfläche ist weitgehend unsaniert. Nur die Fenster wurden vor vielen Jahren erneuert und die Decke nachträglich mit Steinwolle gedämmt.
Maßnahmen
- Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (8 Stück)
- Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs
Energieverbrauch vorher
- 85 kWh/m²a
- 8.245 kWh/Jahr
Energieverbrauch nachher
- 73,6 kWh/m²a
- 7.139 kWh/Jahr
Durch den Abgleich konnte der Eigentümer eine Energieeinsparung von 13 % erzielen.
Beispiel aus der OPTIMUS-Studie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Autor: Clemens Boekholt (Freier Redakteur)