Hydraulischer Abgleich in Gebäuden: 6 Praxisbeispiele
Hydraulischer Abgleich im großen Mehrfamilienhaus
Das Mehrfamilienhaus hat eine Wohnfläche von 1.250 m², aufgeteilt auf 18 Wohneinheiten und wurde im Jahr 1998 gebaut. Geheizt wird mit Fernwärme.
Maßnahmen
- Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (114 Stück)
- Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs
Energieverbrauch vorher
- 99 kWh/m²a
- 123.750 kWh/Jahr
Energieverbrauch nachher
- 78 kWh/m²a
- 97.500 kWh/Jahr
Durch den Abgleich konnte der Eigentümer eine Energieeinsparung von 21 % erzielen.
Beispiel aus der OPTIMUS-Studie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Zwei große Wohnungsbaugesellschaften haben die Vorteile des hydraulischen Abgleichs ebenfalls erkannt und sich an dieser Studie beteiligt: die GEWOBA AG in Bremen und die Nibelungen-Wohnbau-GmbH in Braunschweig. Welche Ergebnisse dabei erzielt wurden, zeigt Ihnen diese Übersicht (PDF, 0.9 MB).
Autor: Clemens Boekholt (Freier Redakteur)