Unsere Verbraucher-Botschafter
Diese Hauseigentümer und Mieter aus ganz Deutschland haben sich schon für einen hydraulischen Abgleich entschieden. Sie haben den Geheimtipp für den Heizungskeller umgesetzt und können ihn als Sparmaßnahme anderen Hauseigentümern empfehlen. Lesen Sie selbst, aus welchen Gründen der hydraulische Abgleich unsere Botschafter überzeugt.
Dennis Rösing aus Stuhr
Beruf: Technischer Außendienst Heizung, Klima, Lüftung
„Ich bin vom hydraulischen Abgleich überzeugt, weil...
... er in unserem Haus Geld spart und die Heiztechnik zusammen mit dem hydraulischen Abgleich eine Einheit bildet. Jeder Raum bekommt nur die Wärme, die er auch tatsächlich benötigt!”
Angaben zum Gebäude
- Gebäudetyp: Einfamilienhaus
- Wohnfläche: 150 m2
- Baujahr: 2010
- Wann wurde der hydraulische Abgleich durchgeführt? Juni 2010
Gebäudestandard:
- entspricht Effizienzhaus-Standard KfW40
- Solaranlage für Brauchwasser
- Wärmepumpe 6,2 KW
- 16cm Außenwanddämmung WLG 30
Angaben zum hydraulischen Abgleich
Wie viel hat Sie der hydraulische Abgleich gekostet?
400 EUR
Welche Maßnahmen umfasste der hydraulische Abgleich?
- Einbau voreinstellbarer Thermostatventile
Welche Art von Wärmeerzeuger haben Sie jetzt?
Wärmepumpe mit Solarunterstützung
Geheizt wird mit:
Erdwärme und Solarthermie
Angaben zum Heizenergieverbrauch
Nach dem hydraulischen Abgleich und weiteren energetischen Modernisierungen: | Heizenergieverbrauch | Heizkosten |
---|---|---|
Jahr 2011 | 2.394 kWh/a | 504 EUR |
Jahr 2012 | 2.947 kWh/a | 525 EUR |
Jahr 2013 | 2.100 kWh/a | 460 EUR |
Jahr 2014 | 1.685 kWh/a | 337 EUR |
Autor: Clemens Boekholt (Freier Redakteur)