Hydraulischer Abgleich in Gebäuden: 6 Praxisbeispiele

Die folgenden Beispiele stammen aus der OPTIMUS-Studie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie geben einen Überblick darüber, wie hoch die Einsparungen durch den hydraulischen Abgleich ausfallen können. Nicht nur bei kleineren Wohngebäuden ist die Maßnahme sinnvoll, wie unsere Praxisbeispiele zeigen.

ModernisierungsCheck

Lohnt sich die geplante Modernisierungsmaßnahme? Minutenschnell den wärmetechnischen Zustand Ihres Gebäudes berechnen und analysieren, wie hoch das Einsparpotenzial ist. Mit Tipps und Infos zu Fördermitteln.

Hydraulischer Abgleich in einer Wohnung mit Gasetagenheizung

Wohnung mit Gasetage

Das Mehrfamilienhaus wurde 1950 gebaut. Die hier erfasste Wohnung mit Gasetagenheizung und Brennwert-Kessel hat eine Wohnfläche von 101 m². Am Gebäude wurde nachträglich die Decke mit Steinwolle gedämmt.

 

Maßnahmen

  • Einbau voreinstellbarer Thermostatventile
  • Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Energieverbrauch vorher

  • 101 kWh/m²a
  • 10.201 kWh/Jahr

Energieverbrauch nachher

  • 88,1 kWh/m²a
  • 8.981 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 12 Prozent erzielt werden.

Nach oben

Hydraulischer Abgleich im Reihenhaus mit Fernwärme

Reihenhaus

Das Reihenhaus wurde 1965 gebaut und nutzt Fernwärme. Das Gebäude mit 97 m² Wohnfläche ist weitgehend unsaniert. Nur die Fenster wurden vor vielen Jahren erneuert und die Decke nachträglich mit Steinwolle gedämmt.

 

Maßnahmen

  • Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (8 Stück)
  • Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Energieverbrauch vorher

  • 85 kWh/m²a
  • 8.245 kWh/Jahr

Energieverbrauch nachher

  • 73,6 kWh/m²a
  • 7.139 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 13 Prozent erzielt werden.

Nach oben

Hydraulischer Abgleich im Einfamilienhaus mit Niedertemperatur-Kessel

Großes Einfamilienhaus

Das große Einfamilienhaus hat eine Wohnfläche von 187 m² und wurde 1995 gebaut. Das Gebäude ist unsaniert und hat eine Gasheizung mit Niedertemperatur-Kessel.

 

 

Maßnahmen

  • Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (14 Stück)
  • Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Energieverbrauch vorher

  • 167 kWh/m²a
  • 31.229 kWh/Jahr

Energieverbrauch nachher

  • 143,3 kWh/m²a
  • 26.797 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 14 Prozent erzielt werden.

Nach oben

Hydraulischer Abgleich im Mehrfamilienhaus (440 qm)

Mittleres Mehrfamilienhaus

Das kleine Mehrfamilienhaus hat eine Wohnfläche von rund 440 m², aufgeteilt auf sechs Wohneinheiten. Das Gebäude mit Baujahr 1900 wird mit Gas (NT-Kessel) beheizt.

 

 

Maßnahmen

  • Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (29 Stück)
  • Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Energieverbrauch vorher

  • 158 kWh/m²a
  • 69.520 kWh/Jahr

Energieverbrauch nachher

  • 148,6 kWh/m²a
  • 65.384 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 6 Prozent erzielt werden.

Nach oben

Hydraulischer Abgleich im Mehrfamilienhaus (839 qm)

Kleines Mehrfamilienhaus

Das Mehrfamilienhaus hat eine Wohnfläche von 839 m², zwölf Wohneinheiten und wurde im Jahr 1960 gebaut. In dem mit Gas (NT-Kessel) beheizten Gebäude sind bereits moderne Fenster verbaut, saniert ist das Haus jedoch nicht.

 

Maßnahmen

  • Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (88 Stück)
  • Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Energieverbrauch vorher

  • 177 kWh/m²a
  • 148.503kWh/Jahr

Energieverbrauch nachher

  • 169,2 kWh/m²a
  • 141.958 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 4 Prozent erzielt werden.

Nach oben

Hydraulischer Abgleich im Mehrfamilienhaus (1.250 qm)

Großes Mehrfamilienhaus

Das Mehrfamilienhaus hat eine Wohnfläche von 1.250 m², aufgeteilt auf 18 Wohneinheiten und wurde im Jahr 1998 gebaut. Geheizt wird mit Fernwärme.

 

 

Maßnahmen

  • Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (114 Stück)
  • Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Energieverbrauch vorher

  • 99 kWh/m²a
  • 123.750 kWh/Jahr

Energieverbrauch nachher

  • 78 kWh/m²a
  • 97.500 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 21 Prozent erzielt werden.

Zwei große Wohnungsbaugesellschaften haben die Vorteile des hydraulischen Abgleichs ebenfalls erkannt und sich an dieser Studie beteiligt: die GEWOBA AG in Bremen und die Nibelungen-Wohnbau-GmbH in Braunschweig. Welche Ergebnisse dabei erzielt wurden, zeigt Ihnen diese Übersicht (PDF, 0.9 MB).

Nach oben

weiter

Autor: Clemens Boekholt

Ansprechpartner für PraxisCheck und Heizen mit Holz

Zum Autor*innen-Profil