Unsere Verbraucher-Botschafter
Diese Hauseigentümer und Mieter aus ganz Deutschland haben sich schon für einen hydraulischen Abgleich entschieden. Sie haben den Geheimtipp für den Heizungskeller umgesetzt und können ihn als Sparmaßnahme anderen Hauseigentümern empfehlen. Lesen Sie selbst, aus welchen Gründen der hydraulische Abgleich unsere Botschafter überzeugt.
Willi Becker aus Frankfurt
Beruf: Maurermeister
„Ich bin vom hydraulischen Abgleich überzeugt, weil...
... ich jeden Monat bares Geld spare: Meine Heizung läuft energiesparender, seit ich den hydraulischen Abgleich durchführen lassen habe.”
Angaben zum Gebäude
- Gebäudetyp: Zweifamilienhaus
- Wohnfläche: 450 m2
- Baujahr: 1996
- Wann wurde der hydraulische Abgleich durchgeführt? November 2012
- Bisherige energetische Modernisierungen: Heizkesseltausch
Angaben zum hydraulischen Abgleich
Wie viel hat Sie der hydraulische Abgleich gekostet?
450 EUR
Welche Maßnahmen umfasste der hydraulische Abgleich?
- Einstellung der Regelung des Heizkessels und der Thermostatventile
- Einbau voreinstellbarer Thermostatventile
- Einbau einer neuen Heizungspumpe
Wurde dabei auch der Heizungskessel ausgetauscht?
Ja
Welche Art von Wärmeerzeuger haben Sie jetzt?
Brennwert-Kessel (Gas)
Geheizt wird mit:
Erdgas
Angaben zum Heizenergieverbrauch
Heizenergieverbrauch | Heizkosten | |
---|---|---|
Vor dem hydraulischen Abgleich: | ||
- 2010 - 2011 | 36.200 kWh/a 33.400 kWh/a | 2.500 EUR 2.000 EUR |
Autor: Clemens Boekholt (Freier Redakteur)